Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) veröffentlicht jährlich rassebezogene
Welpenstatistiken für die jeweils zurückliegenden Zuchtjahre.
Diese Zahlen sind sehr hilfreich, um den Pudelpointer statistisch einordnen zu können.
Betrachtet werden in der Regel neun Deutsche Vorstehhunderassen: DD; DK; KIM; DL; W; GM; PP; Gr(Korthals); DSt.
Der Deutsch-Drahthaar ist mit rd. 3000 Welpen pro Jahr der Spitzenreiter, an siebter Stelle ist der Pudelpointer zu
finden mit rd. 130 Welpen pro Jahr und mit rd. 40 Welpen pro Jahr beim Deutsch-Stichelhaar endet die Aufstellung.
(Die Zahlen basieren auf den VDH-Welpenstatistiken 2010-2020 und wurden gerundet.)
In den 1970er Jahren gab es eine statistische Auswertung der Leistungen von sechs der neun Vorstehhunderassen auf Verbandsjugendprüfungen.
Die Daten bezogen sich auf den Zeitraum 1955 bis 1969 und auf die Rassen DD, DK, DL, PP, GM und KIM.
W, Gr und DSt waren in zu geringer Anzahl vertreten und konnten daher nicht berücksichtigt werden.
Dabei wurden die Ergebnisse in den wichtigsten Anlagefächern zugrunde gelegt:
Hasenspur: I.KIM/II.GM/III.PP
Nase: I.PP/II.DK/III.DL
Suche: I.PP/II.DD/III.DK
Vorstehen: I.DK/II.PP/III.DD
Führigkeit: I.DL/II.DD/III.DK
Spl: I.PP(25%)II.KIM(15%)III.DD(14%)
Stumm: I.PP(5%)II.GM(6%)III.DD(9%)
Diese aufwendige Untersuchung wurde durchgeführt von: Dr.G.Boening und E.Boening (1971).
Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgte damals im Verbandsorgan "Der Jagdgebrauchshund".
Die vorangegangenen Ausführungen lassen den Wert des Pudelpointers als Jagdgebrauchshund erkennen.
Betrachtet man in diesem Zusammenhang die geringen Wurfzahlen wird außerdem deutlich, wie wichtig es ist,
ihn zu erhalten und dem Rassstandard entsprechend weiter zu züchten.